Ich bin wieder am Start – und zwar mit dem S wie Stamping beim LACKphabet. Ich gebe euch ein kurzes Tutorial ebenso wie ich euch zeige, was man zum Stampen benötigt.
Heute darf ich euch mal wieder einen Gast-Beitrag zeigen, bzw. eben nicht zeigen. Denn den gesamten Beitrag über diese Reverse Stamping Rosen findet ihr nämlich bei der lieben Sandra von lilalack.de und zwar genau hier.
Mit dem G wie Gradient geht das LACKphabet in die nächste Runde und wer mich länger verfolgt, der weiß, dass ich ein großer Fan von Gradients bin, deshalb wollen wir jetzt mal versuchen, die Tipps und Tricks ein wenig zu durchleuchten.
Weiter geht’s mit dem LACKphabet, ich bin bisher echt super begeistert von eurem Feedback und euren tollen Beiträgen – DANKE! Weiter geht es heute mit dem C und dem Thema Cleanup.
Um diesen selbstgemachten Schmuck soll es in diesem Post gehen. Ich habe die Schmuckstücke selbst mit Nagellack erstellt. Das ganze habe ich das erste mal bei Steffi vom Gepunkteten Nagellackblog gesehen.
In Teil 1 und Teil 2 ging es schon um den Aufbau und die Kameraeinstellungen. Habt ihr dann die Fotos gemacht, könnt ihr diese noch bearbeiten. Dazu verwende ich GIMP, da es ein günstiges und umfangreiches Programm ist. Für meinen Geschmack ist die Benutzer-Oberfläche etwas umständlich und es benötigt extrem viele Klicks, aber okay – dafür ist es ja kostenfrei.
Hier habe ich mal ein Originalbild für euch rausgesucht. Nachfolgend zeige ich euch mit Screenshots, wie ich immer vorgehe, wenn ich meine Bilder bearbeite.
Ich lege Wert darauf, dass meine Bilder die Farben möglichst naturgetreu wiedergeben, die Leser sollen sich einen guten Eindruck machen können. Sicherlich wird mir das nicht immer gelingen, aber man sollte immer sein Bestes geben, ich versuche außerdem mich ständig weiter zu verbessern.
In Teil 1 ging es ja bereits um das Equipment und den Aufbau meines kleinen Fotoreichs, hier will ich euch nun etwas mehr über meine Kameraeinstellungen erzählen.
Kameraeinstellungen
Dies ist der Start meiner ersten Blog-Serie. Dabei soll es um die Art gehen, in der ich meine Bilder aktuell aufnehme. Ich hoffe, dass ihr ein paar Tipps und Tricks für euch anwenden könnt. Bei Fragen könnt ihr gern Kommentare schreiben, oder nutzt die Kontaktseite.